Paläontologie: Der Adler beherrschte Australien - Triops Galaxy

Paläontologie: Einst beherrschte der Adler Australien

Es ist äußerst selten, Fossilien von Adlern zu finden. Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar liefert uns heute Einblicke darüber, wer einst die örtliche Nahrungskette dominierte und verdeutlicht zudem, dass das Land, das heute als die trockene Wüste um den südaustralischen Lake Pinpa bekannt ist, einst von dichtem Wald bedeckt war.

Größe eines Hundes

Es gestaltet sich äußerst schwierig, Versteinerungen von Vögeln, insbesondere von Adlern, zu finden, da ihre leichten und hohlen Knochen während des Fossilisierungsprozesses oft zerfallen. Daher war die Entdeckung von Mather und seinem Team umso erfreulicher. „Adler, als Spitzenprädator, sind äußerst selten, erst recht als Fossilien. Es ist daher außerordentlich selten, auch nur einen einzigen Knochen zu finden. Daher ist die Tatsache, dass wir nun ein nahezu vollständiges Skelett haben, umso bemerkenswerter, besonders wenn wir sein Alter berücksichtigen“, betonte der an der Studie beteiligte Paläontologe Trevor Worthy.

Das gefundene Archaehierax sylvestris war etwas kleiner als der heutige große Keilschwanzadler (Aquila audax) Australiens. Auffällig war jedoch die Gesamtheit seiner Krallen, auch bekannt als Beutefänge, die einen beeindruckenden Durchmesser von 15 Zentimetern aufwiesen. Diese Dimension ermöglichte es ihm, auch größere Beute zu erlegen und fortzubewegen. Im Gegenzug waren die Knochen seiner Flügel in Relation zu seiner Körpergröße eher kompakt, was auf kürzere Flügel hinwies. Die Forscher schließen daraus, dass dieser Adler in dichtem Wald jagte, wo er sich geschickt inmitten der Vegetation bewegen musste.

Zugleich war er ein verhältnismäßig langsamer Flieger und erbeutete seine Nahrung als Ansitzjäger, der seine Beute aus der Deckung heraus überraschte. Die damals in dieser Region bekannten räuberischen Beuteltiere waren von der Größe von Hunden und Katzen und mussten wahrscheinlich selbst vorsichtig sein, um nicht Opfer von Archaehierax sylvestris zu werden. Zusätzlich zu diesen gab es Koalas, Kängurus und andere Pflanzenfresser sowie Wasservögel, die potenzielle Beutetiere dieses Adlers waren.

Sladjan Lazic

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website nutzt Cookies und Google Analytics. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Klicken Sie hier für Opt-Out