Österreich, ein Land, das für seine atemberaubende Landschaft bekannt ist, hat auch eine lebendige Gemeinschaft von Aquarianern, die sich leidenschaftlich der Kunst und Wissenschaft der Aquaristik widmen. Von den majestätischen Alpen bis zu den malerischen Seen und Flüssen bietet Österreich eine reiche Vielfalt an Lebensräumen, die Aquarianer inspirieren und herausfordern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Welt der Aquaristik in Österreich, ihre Geschichte, ihre beliebtesten Arten und die lebendige Gemeinschaft, die sie umgibt.

Eine Reise durch die Geschichte der Aquaristik in Österreich
Die Aquaristik hat eine lange und faszinierende Geschichte in Österreich. Bereits im 19. Jahrhundert begannen wohlhabende Bürger in Österreich, exotische Fische in kleinen Aquarien zu halten, um ihre Schönheit und Vielfalt zu bewundern. Mit der Zeit wurde die Aquaristik zu einem beliebten Hobby für Menschen jeden Alters und sozialen Hintergrunds. Heute gibt es in ganz Österreich eine Vielzahl von Aquarienvereinen, Zoohandlungen und Online-Communities, die sich der Förderung und Unterstützung der Aquaristik verschrieben haben.
Vielfalt in Form und Funktion: Beliebte Arten von Aquarien in Österreich
Die Aquaristik in Österreich umfasst eine breite Palette von Arten und Stilen, von kleinen Nanoaquarien bis hin zu groß angelegten Aquascaping-Projekten. Hier sind einige der beliebtesten Arten von Aquarien, die in Österreich zu finden sind:
- Süßwasseraquarien: Süßwasseraquarien sind bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen beliebt. Sie bieten eine Vielzahl von Fischarten, Pflanzen und Dekorationen, die es den Aquarianern ermöglichen, ihre eigenen Unterwasserwelten zu schaffen.
- Salzwasseraquarien: Salzwasseraquarien sind zwar anspruchsvoller in der Pflege, aber sie bieten eine atemberaubende Vielfalt an Korallen, Fischen und anderen Meeresbewohnern. In Österreich gibt es eine wachsende Gemeinschaft von Salzwasseraquarianern, die sich der Herausforderung stellen, diese einzigartigen Ökosysteme zu pflegen.
- Aquascaping: Aquascaping ist eine Kunstform, bei der Aquarienlandschaften so gestaltet werden, dass sie wie natürliche Unterwasserlandschaften aussehen. In Österreich gibt es eine lebendige Aquascaping-Szene, die regelmäßig Wettbewerbe und Ausstellungen veranstaltet, um die besten Designs und Techniken zu präsentieren.
- Gartenteiche: Gartenteiche sind eine weitere Form der Aquaristik, die in Österreich sehr beliebt ist. Sie bieten nicht nur eine schöne Dekoration für den Garten, sondern auch Lebensraum für eine Vielzahl von Wasserpflanzen und Tieren.
Die Aquaristik-Gemeinschaft und Triops in Österreich
Die Aquaristik-Gemeinschaft in Österreich ist lebendig und vielfältig, bestehend aus Menschen jeden Alters und Hintergrunds, die sich für die Schönheit und Vielfalt des Lebens unter Wasser begeistern. Von lokalen Aquarienvereinen bis hin zu Online-Foren und Social-Media-Gruppen gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Aquarianer in Österreich, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und ihre Leidenschaft für die Aquaristik zu teilen.
In Österreich haben Triops eine wachsende Fangemeinde gefunden, insbesondere unter Aquarianern, Schulen und Naturbegeisterten. Ihre unkomplizierte Haltung und ihr faszinierendes Verhalten machen sie zu beliebten Haustieren und Lernobjekten für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Haus des Meeres – Aqua Terra Zoo (Wien)
Das Haus des Meeres – Aqua Terra Zoo in Wien ist ein einzigartiger Zoo, der sich in einem ehemaligen Flakturm aus dem Zweiten Weltkrieg im Esterházypark im 6. Bezirk befindet. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1957 hat sich das Haus des Meeres zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt entwickelt.
Auf über 8.000 Quadratmetern und elf Stockwerken beherbergt der Zoo mehr als 10.000 Tiere aus verschiedenen Lebensräumen. Besucher können eine beeindruckende Vielfalt an Meeresbewohnern, Reptilien, Vögeln und Säugetieren entdecken. Highlights sind unter anderem das 360-Grad-Haibecken, der Atlantik-Tunnel und das Tropenhaus mit frei fliegenden Vögeln und herumtollenden Äffchen. Die Dachterrasse bietet ein besonderes Erlebnis, vom Restaurant „360° OCEAN SKY“, kann man ganz Wien sehen.
Mit jährlich über 900.000 Besuchern zählt das Haus des Meeres zu den meistbesuchten Attraktionen Wiens und bietet ein spannendes Erlebnis für die ganze Familie.
Alpenzoo Innsbruck
Der Alpenzoo Innsbruck ist einer der höchstgelegenen Zoos Europas und liegt auf etwa 750 Metern Seehöhe am Fuße der Nordkette über den Dächern von Innsbruck. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1962 durch den Zoologen Hans Psenner hat sich der Zoo auf die Tierwelt des Alpenraums spezialisiert und beherbergt rund 2.000 Tiere aus etwa 150 Arten. Besonders bemerkenswert ist die Haltung des Mauerläufers, einer Vogelart, die weltweit nur hier in einem Zoo zu sehen ist.
Der Zoo engagiert sich aktiv im Artenschutz, insbesondere bei der Wiederansiedlung von Bartgeiern, Steinböcken und Waldrappe, die in Tirol einst ausgestorben waren. Ein weiteres Highlight ist das größte Kaltwasseraquarium der Welt, das verschiedene alpine Gewässertypen und ihre Fischarten präsentiert. Ein Schaubauernhof mit alten Tiroler Nutztierrassen rundet das Angebot ab.
Der Alpenzoo ist ganzjährig geöffnet und bietet neben der beeindruckenden Tierwelt auch einen herrlichen Ausblick auf Innsbruck und die umliegenden Berge. Er ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Naturfreunde und alle, die die alpine Fauna in naturnah gestalteten Gehegen erleben möchten.
Zoo Schmiding – Aquazoo
Der Zoo Schmiding in Krenglbach, Oberösterreich, zählt zu den vielfältigsten zoologischen Einrichtungen des Landes. Ursprünglich 1982 als Vogelpark gegründet, erstreckt sich der Zoo heute über eine Fläche von 14 Hektar und beherbergt rund 4.500 Tiere aus etwa 340 Arten .
Ein besonderes Highlight ist der Aquazoo, der das größte Meeresaquarium Österreichs umfasst. Hier können Besucher faszinierende Meeresbewohner wie Riffhaie, eine 110 Kilogramm schwere Meeresschildkröte sowie zahlreiche tropische Fischarten beobachten .
Der Zoo bietet zudem einzigartige Erlebnisse wie die größte freibegehbare Greifvogelvoliere der Welt mit einem Volumen von 25.000 m³ . Weitere Attraktionen sind das Tropenhaus mit freilaufenden Affen und exotischen Vögeln sowie das Gorillagehege, das Österreichs einzige Gorillas beherbergt.
Für Familien gibt es mehrere Abenteuerspielplätze, darunter ein acht Meter hoher Rutschenturm und ein Piratenschiff, die den Zoobesuch auch für Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Ergänzt wird das Angebot durch das Evolutionsmuseum, das auf 4.000 m² die Entwicklung des Lebens von den Anfängen bis zur künstlichen Intelligenz anschaulich darstellt .
Der Zoo Schmiding ist ganzjährig geöffnet und bietet sowohl bei schönem als auch bei schlechtem Wetter ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie.
Tierwelt Herberstein – Aquarium & Terrarium
Die Tierwelt Herberstein in der Steiermark ist nicht nur für ihre weitläufigen Freigehege bekannt, sondern auch für das moderne Haus der Biodiversität, das faszinierende Einblicke in die Welt der Aquaristik und Terraristik bietet. In diesem interaktiven Erlebnisbereich können Besucher heimische und exotische Fischarten sowie Reptilien und Amphibien in naturnah gestalteten Lebensräumen entdecken. Besonders beeindruckend sind die liebevoll eingerichteten Aquarien und Terrarien, die die Vielfalt und Schönheit der Unterwasser- und Tropenwelt veranschaulichen.
Die Aquaristik in Österreich – Fazit
Die Aquaristik in Österreich ist mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Quelle der Inspiration, Kreativität und Gemeinschaft. Von den glitzernden Gewässern der Alpen bis zu den exotischen Korallenriffen der Meere bietet die Aquaristik den Menschen die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt des Lebens unter Wasser zu erleben und zu schätzen. Durch die Unterstützung von Aquarienvereinen, Zoohandlungen und Online-Communities können Aquarianer in Österreich ihr Wissen und ihre Leidenschaft teilen und gemeinsam eine Welt entdecken, die so faszinierend wie geheimnisvoll ist.